Eine dauerhaft behinderte Nasenatmung beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern kann auch zu Folgeproblemen wie Schnarchen, Schlafstörungen oder chronischen Entzündungen führen. Die HNO-Praxis von Dr. med. Thomas Ernst Igla in Dortmund bietet mit der Laser-Conchotomie eine moderne, minimalinvasive Methode zur Verkleinerung vergrößerter Nasenmuscheln, – effektiv, risikoarm und ambulant durchführbar.
Ursachen vergrößerter Nasenmuscheln
Die Nasenmuscheln (Conchae nasales) sind wichtige Strukturen innerhalb der Nase, die die eingeatmete Luft erwärmen, befeuchten und reinigen. Verschiedene Faktoren können jedoch zu einer Vergrößerung dieser Strukturen führen, darunter:
- Anlagebedingte Faktoren: Einige Menschen haben von Natur aus größere Nasenmuscheln.
- Allergien: Chronische allergische Reaktionen können zu einer dauerhaften Schwellung der Nasenschleimhaut führen.
- Infektionen: Wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege können die Nasenmuscheln vergrößern.
- Übermäßiger Gebrauch von abschwellenden Nasensprays: Eine langfristige Anwendung kann zu einer sogenannten medikamenteninduzierten Rhinitis führen, bei der die Nasenschleimhaut chronisch anschwillt.
Diese Veränderungen können die Nasenatmung erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern.
Was ist eine Laser-Conchotomie?
Die Laser-Conchotomie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem vergrößerte Nasenmuscheln mittels eines Diodenlasers gezielt verkleinert werden. Durch die präzise Anwendung des Lasers wird überschüssiges Gewebe verödet, was zu einer Schrumpfung der Nasenmuscheln führt und den Luftdurchlass verbessert. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden erfolgt dieser Eingriff nahezu blutungsfrei und erfordert keine Tamponade der Nase.
Ablauf der Behandlung
- Vorbereitung: Die Nasenschleimhaut wird mit betäubenden und abschwellenden Mitteln behandelt.
- Laserbehandlung: Mit einem Diodenlaser werden gezielt kleine Bereiche der Schleimhaut verödet.
- Nachsorge: In der Regel ist keine Tamponade erforderlich. Die Patienten erhalten Anweisungen zur Pflege der Nase in den folgenden Tagen.
Der gesamte Eingriff dauert in der Regel nur wenige Minuten und kann ambulant durchgeführt werden.
Vorteile der Laser-Conchotomie
- Ambulante Durchführung: Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag.
- Geringes Risiko: Die gleichzeitige Verödung kleiner Blutgefäße minimiert das Risiko von Nachblutungen.
- Kurze Erholungszeit: Patienten können oft bereits nach wenigen Tagen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
Indikationen für die Laser-Conchotomie
Die Laser-Conchotomie wird empfohlen bei:
- Chronisch verstopfter Nase aufgrund vergrößerter Nasenmuscheln
- Allergischer Rhinitis
- Abhängigkeit von abschwellenden Nasensprays
- Chronischen Entzündungen der Nasenschleimhaut
Risiken und Komplikationen
Obwohl die Laser-Conchotomie als sicher gilt, können in seltenen Fällen folgende Komplikationen auftreten:
- Leichte Nachblutungen
- Krustenbildung in der Nase
- Vorübergehendes Gefühl einer verstopften Nase
Diese Symptome sind meist vorübergehend und lassen sich gut behandeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Laser-Conchotomie
Wie lange dauert der Eingriff?
Die Laser-Conchotomie ist ein ambulanter Eingriff, der in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten dauert. Die tatsächliche Laserbehandlung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, wodurch Schmerzen während der Behandlung minimiert werden. Nach dem Eingriff können leichte Beschwerden auftreten, die jedoch in der Regel gut mit herkömmlichen Schmerzmitteln behandelbar sind.
Wann bin ich wieder arbeitsfähig?
Die meisten Patienten sind bereits am nächsten Tag wieder arbeitsfähig. Es wird jedoch empfohlen, sich ein bis zwei Tage zu schonen und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Die Laser-Conchotomie gilt als risikoarm. In seltenen Fällen kann es zu leichten Nachblutungen, Krustenbildung oder einem vorübergehenden Gefühl einer verstopften Nase kommen.
Wie lange hält der Behandlungserfolg an?
Bei vielen Patienten führt die Laser-Conchotomie zu einer langfristigen Verbesserung der Nasenatmung. In einigen Fällen kann eine erneute Behandlung erforderlich sein, insbesondere wenn die ursprüngliche Ursache weiterhin besteht.
Wird der Eingriff von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel wird die Laser-Conchotomie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können einen Termin telefonisch unter 0231 – 455853 vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.dortmund-hno.de.